Erlebbare Archäologie

 

Verkauf

Vermietungen

Führungen & Vorträge

Dokumentation

Wissenschaftliche
Recherchen


Allgemeine Geschäfts-
bedingungen Verkauf


Allgemeine Geschäfts-
bedingungen Vermietung

Links

Kontakt:
Erlebbare Archäologie
Emma Züger & Werner Wild

Vogesenstrasse 107
CH-4056 Basel
Tel. + 41 (0)61 321 65 94
MO-FR 14-20 Uhr

werner.wild@gmx.ch

 

Wissenschaftliche Recherchen

Der Lizentiats- resp. Magister-Abschluss erfolgte 1994 an der Universität Basel in Ur- und Frühgeschichte, Mittelalterarchäologie und Geschichte des Mittelalters. Aus den seither erschienenen Publikationen seien einige herausgegriffen:

Aus Platzgründen sind die PDF-Dateien bewusst klein gehalten, was teils zu Abstrichen bei der Qualität der Abbildungen führt.
Unter Bezugsquellen und Nachweise finden sind weiterführende Links.
BEACHTE: Aus Gründen des Urheberrecht-Schutzes ist vor der Verwendung von Inhalt und Bildern jeweils mit den entsprechenden Herausgebern Kontakt aufzunhemen.


Grablegung  
Graböffnung, Manipulationen am teilverwesten Skelett, Niederlegung einer dichten Steinpackung sowie einer Adlerklaue und einer Fuchspfote.
Rekonstruktionszeichnung Werner Wild



Die geheimnisvolle Frau von Elsau (ZH), 9. Jh. n. Chr.

Was bewog die Zeitgenossen, das Grab rund ein Jahr nach der Beisetzung zu öffnen und markabre Vorkeherungen zu treffen? Angst vor einer gefährlichen Wiedergängerin? Hilfe für eine zeitlebens schwer kranke Frau?

Begeben Sie sich auf Spurensuche:
Bezugsquellen und Nachweise

Grabung
Das Grab während der Freilegung.

Ofen


Gegen die beissende Winterskälte

Kachelöfen sind eine Erfindung des Mittelalters. Doch wie sahen die ersten aus? Die Rekonstruktion im Museum Schloss Kyburg basiert auf archäologischen Funden.

Bezugsquellen und Nachweise





Ofen02
Rekonstruktion eines Kachelofen  nach Grabungsfunden aus Winterthur-Metzggasse im Museum Schloss Kyburg.

Angenstein

Angenstein, Kanton Basel-Landschaft, nach dem Brand von 1984. Ansicht von Süden. Die westliche Fassade des Wohnturms (Pfeil) stürzte 1356 ein und wurde vollständig ersetzt.
Foto: Paul Meier.
 
Erdbeben von Basel, 1356. Frisierte Schadensbilanz?

Zahlreiche Häuser, Kirchen und Burgen seien zerstört worden, berichten Chronisten zum Basler Erdbeben. Entsprechen die Nachrichten der Realität oder sind sie masslos übertrieben? Wie lässt sich dies über 750 Jahre später überprüfen?

Bezugsquellen und Nachweise

 


Löwenburg
Löwenburg, Kanton Jura. Beim Erdbeben von 1356 stürzte ein Teil des Rundturms ein (gestrichelt) .
Rekonstruktionszeichnung Werner Wild nach einem Modell von Peter Schaad, Rheinfelden.


frei01


Was geschah auf der Burg Freienstein (ZH) um 1450?

Laut Heinrich Brennwald sei 1443 der Gefangene im Turm
beim Befreiungsversuch verbrannt. Ein Skelett war zwar nicht vorhanden, doch Schwerter, Feuerwaffen und weitere Wertsachen blieben nach einem Brand tatsächlich im Turm zurück. Was hatte sich ereignet?

Bezugsquellen und Nachweise  


frei02
frei03
Zwei Handfeuerwafffen und drei Schwerter lagen im Brandschutt des Wohnturms.

 mue_titelbild


Die Talsperre von Mülenen (BE)

Reisende erhaschen im Talboden bei Mülenen einen Blick auf eine hüfthoch erhaltene Mauer. Sie sollte im 13. Jh. das Tal vor Raubzügen schützen. Weitgehend unbekannt sind die zwischen den Häusern verstecke Reste einer Burgruine.



Bezugsquellen und Nachweise    




muel01

mue02




habsburg
Habsburg, Kanton Aargau.

Rechts: Ortenberg, Elsass.


Habsburger und Burgenbau in den Vorderen Landen

Die Habsburger verfügten im Mittelalter über Burgen unterschiedlicher Bedeutung, deren genaue Anzahl kaum bestimmbar ist.
Im Aufsatz, erschienen im 77. Band der Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich (2010), werden die neusten Erkenntnisse zu im Umfeld der Habsburger entstandenen Burgen zusammengefasst.
ortenberg


greifensee
Greifensee, Kanton Zürich.


In Vorbereitung
  • Dissertation über die Burgen im Kanton Zürich bei Prof. Dr. Georges Descoeudres, Universität Zürich. Projektdatenbank und Werkstattbericht.
  • Dendrodaten aus Burgen der Schweiz. Zusammenstellung eines Katalogs der Daten bis um 1500. Publiaktionsort noch offen. Die aktuelle Objektliste wird baldmöglichst aufgeschaltet.





frauenfeld
Frauenfeld, Kanton Thurgau. Holzaufbau, aufgrund dendrochronologischer Daten 1345/46 errichtet .

.







Ihr  Auftrag
  • Enthält die Heimatkunde Ihrer Gemeinde archäologische Kapitel, Sie suchen aber noch einen Verfasser... 
  • Die Ausgrabung wurde längst durchgeführt, noch fehlt aber eine Publikation...
  • Nachlässe und Archivalien müssen sortiert und bewertet werden...
  • Archäologische Funde des  Ortsmuseums sind im Dornröschenschlaf und harren der zweiten Entdeckung...








Nach oben
 

Zur Homepage Erlebbare Archaeologie Züger & Wild, Basel

© Erlebbare Archäologie Züger & Wild, Basel.
    Letzte Aktualisierung: 18.03.2019